Um Beteiligung und Mitwirkung bewusst zu leben und zu fördern, kommen Leitung und Fachkräfte nicht umhin, mögliche Vorbehalte oder Gewohnheiten abzulegen und Neues auszuprobieren – denn Partizipation ist eine Frage der Haltung: Es geht darum, Kindern deutlich mehr zuzutrauen, als sich nur ein Lied im Morgenkreis zu wünschen oder die Essensbeilage auszuwählen. Es geht um die Erkenntnis, dass schon die Jüngsten wissen, was sie brauchen und was den Kita-Tag besser machen könnte.
Partizipation in der Kita ist vielseitig und zeitintensiv – es erfordert Geduld, Offenheit und Mut seitens der Fachkräfte, um die Kinder bei ihrer Entscheidungsfindung zu begleiten und deren Ideen umzusetzen. Mitunter wünschen sich die Jüngsten auch Veränderungen und stellen vormals etablierte Prinzipien und Prozesse infrage. Die Leitungsfachkraft motiviert das Team, sich dafür offen zu zeigen und die Mitwirkung der Kinder nicht nur zu akzeptieren, sondern auch zu fördern und zu verinnerlichen. Eine positive Sichtweise auf die Beteiligung der Kinder bereichert den Kita-Alltag und trägt zur Weiterentwicklung der Kita bei.