Die Kita-Konzeption gibt dem Personal und Außenstehenden ein realistisches Bild von den einrichtungsspezifischen Besonderheiten. Wunschvorstellungen oder schön klingende Repliken aus Lehrbüchern sind hier fehl am Platz, denn das Leitbild zeigt auf, wie eine Kita tatsächlich ist und von welchen Werten sich die Fachkräfte bei ihrer pädagogischen Arbeit leiten lassen.
Jedem Leitbild liegt eine besondere Sichtweise auf das Kind zugrunde. Daraus leiten sich dann die pädagogischen Ansätze der Kita sowie das Rollenverständnis der Fachkräfte ab. Weil sich das Bild vom Kind in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert hat und den Jüngsten deutlich mehr Selbstständigkeit und Handlungskompetenz zugetraut wird, ist auch die Rolle der Fachkraft anders definiert als früher: Statt bestimmtes Handeln vorzugeben, begleitet und unterstützt sie das Kind auf seinem individuellen Weg.
Andersherum repräsentiert also das Handeln und Wirken der Fachkräfte das Leitbild einer Kita, weshalb alle Teammitglieder hinter den dort formulierten Zielen stehen sollten. Bei stark veränderten Personalkonstellationen macht es Sinn, das Leitbild erneut zu überprüfen: Stimmen die dort genannten Aspekte und das pädagogische Handeln der Mitarbeitenden weiterhin überein? Idealerweise finden Kita-Leitung, Träger und Interessierte schon bei Bewerbungsgesprächen gemeinsam heraus, ob potenzielle neue Kolleg:innen zur Einrichtung passen und zentrale Wertevorstellungen teilen. Denn für ein einheitliches und harmonisches pädagogisches Handeln sollte sich das Team geschlossen mit dem Kita-Leitbild identifizieren.
Mehr zum Leitbild und zum Bild vom Kind finden Sie in unserem Starke Kita MOOC im Kapitel 4. Die Kita-Konzeption.