Kindertagesstätten sind bunte und inklusive Orte, wo alle Kinder, Familien und Fachkräfte gleichermaßen Respekt erfahren und Teilhabe erleben – unabhängig ihrer sozialen, ethnischen, religiösen oder kulturellen Unterschiede. Vielfalt und Mehrsprachigkeit bereichern den Alltag und die pädagogische Arbeit. Durch ihre vorurteilsfreie und stärkeorientierte Haltung vermitteln Kita-Leitung und Fachkräfte, dass individuelle Bedürfnisse oder Beeinträchtigungen weniger eine Herausforderung als eine Chance für die Gemeinschaft sind. Diese Einstellung prägt nicht nur die Interaktion mit den Kindern, sondern auch die Zusammenarbeit mit den Eltern sowie das Miteinander im Team.
Respekt, Toleranz und Vielfalt kann schon kleinen Kindern gut vorgelebt und vermittelt werden – sowohl in der Kita als auch in der Familie. Wie dies auf unterschiedliche Art und Weise gelingt, zeigen die Beiträge zu Diversität und Inklusion auf dem Elternportal Rund um Kita des DKJS-Programms Deutscher Kita-Preis. Darunter fünf Expertinnentipps, ein Interview mit einer Kita-Leitung, ein Buchtipp sowie ein konkretes Praxisbeispiel aus einer Preisträger-Kita.
Hier geht es zu den Beiträgen zu Diversität und Inklusion