Das Qualifizierungsprogramm Starke Leitung – starke Kita endet zum 31.12.2024. Derzeit finden keine weiteren Kurse, Coachings oder Netzwerktreffen statt. Wenn es neue Informationen gibt, erfahren Sie dies über unsere Website und über alle Kommunikationskanäle des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Programmlaufzeit
Qualifizierungskurs
Im Jahr 2024 fanden 20 Qualifizierungskurse statt, welche alle online durchgeführt wurden.
Ein Qualifizierungskurs umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten, die auf 10 Kurstage verteilt werden und besteht aus vier Modulen:
- Grundlagenmodul
- Modul 1
- Modul 2
- Modul 3
Das Grundlagenmodul der Fortbildung vermittelt Wissen zu rechtlichen Grundlagen der Kita-Arbeit, zu Qualitäts- und Changemanagement sowie zu Methoden der Kommunikation. In weiteren drei Modulen vertiefen Sie Ihre praktischen Kenntnisse in Themen wie Konzeptions-, Interaktions- sowie Teamentwicklung in der Kita. Schwerpunkte werden je nach Bedarf gesetzt. Das ausführliche Qualifizierungskonzept, auf denen die Kursinhalte basieren, finden Sie hier: Qualifizierungskonzept (PDF).
Die Kurse werden von externen Referent:innen im Auftrag der kursdurchführenden Institutionen und selbständigen Fortbildner:innen durchgeführt.
Netzwerktreffen
Durch die Teilnahme an einem Netzwerktreffen haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen teilnehmenden Leitungskräften fachlich auszutauschen und weitere Impulse – abgestimmt auf Ihre Bedarfe – zu erhalten. Durch qualifizierten Input lernen Sie spannende pädagogische Ansätze sowie neue Methoden und Perspektiven kennen, die Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihres Kita-Managements helfen können.
Coaching
Im Rahmen Ihrer Kursteilnahme können Sie ein kostenloses Einzel-Coaching beantragen, welches Online angeboten wird. Die Coachings unterstützen Sie individuell, Ihre Leitungskompetenzen zu erweitern, indem Probleme analysiert und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden. Die Coachings finden begleitend zu den Qualifizierungskursen statt. Sie umfassen bis zu fünf Zeitstunden und müssen nach Coachingbeginn innerhalb von drei Monaten abgeschlossen sein. Das Coachingangebot endete im Oktober 2024.
Die Coaches unterliegen der Schweigepflicht und niemand erfährt, über was in den Coachingstunden gesprochen wurde. Nach Abschluss der Coachings erhält die Koordinierungsstelle eine anonymisierte Gesamtauswertung aller Coachings zu bearbeiteten Themenkomplexen. Ein Rückschluss auf Ihre Gespräche ist nicht möglich.
Zusätzliche Angebote
Im Rahmen des Qualifizierungsprogramms Starke Leitung – starke Kita stehen Ihnen auch die Toolbox und der Starke Kita MOOC kostenlos zur Verfügung. Diese können Sie, Ihre Kolleg:innen, Ihr Team, weitere Interessierte ganz unabhängig von einer Programmteilnahme nutzen.
Mit der Toolbox können Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte wirksame Veränderungsprozesse im Team anstoßen und sich dabei von Tipps und Beispielen aus der Kita-Praxis inspirieren lassen. Wie in einem Werkzeugkasten sind hier zentrale Ergebnisse aus dem Qualifizierungsprogramm Starke Leitung – starke Kita übersichtlich zusammengestellt und ergänzt durch Arbeitsmaterialien anderer Programme der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung sowie weiterer Bildungsakteur:innen.
Beim Starke Kita MOOC handelt es sich um ein Massive Open Online Course, also ein digitales Lernangebot, das sich an eine unbegrenzte Zahl von Teilnehmenden richtet und zeitlich wie räumlich unabhängig genutzt werden kann.
Die Teilnahme am Starke Kita MOOC ist kostenlos. In neun Kapiteln werden relevante Themenbereiche behandelt – von Leitungsrolle und Teamwork über Kita-Konzeption und Organisationsentwicklung bis hin zu Sozialraumorientierung, Beschwerdemanagement, Gesundheit und Resilienz. Diese und weitere Themen vermitteln Ihnen unsere Bildungsexpert:innen in Form von Videointerviews, präsentiert von TV-Moderator und Storytelling-Spezialist Johannes Büchs. Die einzelnen Module können Sie mit Badges abschließen, und bei erfolgreichem Abschluss des ganzen Kurses erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Teilnahmevoraussetzungen
Das Qualifizierungsprogramm Starke Leitung – starke Kita richtet sich ausschließlich an Kita-Leitungen gem. § 7 (6) KiTaG, die auch als solche in Baden-Württemberg tätig sind. Anmeldungen von stellvertretenden Leitungskräften können derzeit aus Kapazitätsgründen leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnahme am Qualifizierungsprogramm ist freiwillig.
Kosten
Die Teilnahme am Programm Starke Leitung – starke Kita (Qualifizierungskurse, Netzwerktreffen, Coachings) ist kostenfrei.
Art/Ort der Kursdurchführung
Alle Qualifizierungskurse werden ausschließlich online durchgeführt.
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Online-Qualifizierungskursen findet ausschließlich über unsere Homepage statt und ist aktuell geschlossen.
Warteliste für Kursplätze
Es werden keine Wartelisten für die Kurse geführt. Sie müssten in diesem Fall bitte eigenständig nachschauen, ob ggf. ein Platz frei wird oder sich für einen anderen Kurs entscheiden.
Reservierung von Kursplätzen
Es ist uns nicht möglich, Kursplätze zu reservieren oder Sie über freiwerdende Kursplätze zu informieren. Sie müssten in diesem Fall bitte eigenständig nachschauen, ob ggf. ein Platz frei wird oder sich für einen anderen Kurs entscheiden.
Kurswechsel
Ein Wechsel in einen anderen Kurs ist nach Kursbeginn leider nicht möglich. Ein Wechsel vor Kursbeginn ist nur dann möglich, wenn in einem anderen Kurs Kapazitäten verfügbar sind.
Teilnehmendenwechsel
Wenn Sie selbst nicht mehr weiter am Kurs teilnehmen können (z. B., weil Sie nicht mehr weiter als Leitung tätig sind), können Sie den Platz gerne an ihre:n Leitungsnachfolger:in in der Einrichtung weitergeben. Bitte beachten Sie hierbei, dass Ihr Platz nur an Ihre/Ihren Leitungsnachfolger:in in dieser Einrichtung weitergegeben werden kann.
Vertretung bei einzelnen Kursterminen
Da die Anmeldung personen- und nicht etwa einrichtungsbezogen ist, ist es leider nicht möglich, im Krankheitsfall o. Ä. eine Vertretung zu benennen, die an Ihrer Stelle am Qualifizierungskurs teilnimmt.
Nachholtermine
Es gibt keine Möglichkeit, einzelne verpasste Termine im Rahmen von Zusatzterminen oder anderen Kursen nachzuholen. Wenden Sie sich gerne direkt an Ihre:n zuständige:n Fortbildner:in bzw. an die zuständige kursdurchführende Institution, um eine gemeinsame Lösung für das selbstständige Nacharbeiten verpasster Kursinhalte zu finden.
Weitere Kurse
Es wird keine weiteren Kurse neben den auf unserer Homepage aufgeführten geben. Derzeit finden keine weiteren Kurse, Coachings oder Netzwerktreffen statt. Wenn es neue Informationen gibt, erfahren Sie dies über unsere Website und über alle Kommunikationskanäle des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Inhouse-Kurse
Inhouse-Kurse können im Rahmen des Qualifizierungsprogramms leider nicht angeboten werden.
Technische Voraussetzungen
Um an den Qualifizierungskursen teilnehmen zu können, benötigen Sie ein internetfähiges Endgerät (z. B. PC, Laptop, Tablet), welches über eine Kamera und ein Mikrofon verfügt.
Zugangsdaten
Die Zugangsdaten zu den jeweiligen Kursterminen erhalten Sie zeitnah vor Kursbeginn direkt von den zuständigen Fortbildner:innen bzw. kursdurchführende Institutionen. Im Zuge dessen erhalten Sie auch die Kontaktdaten Ihrer jeweiligen Ansprechpersonen, die für den Kurs zuständig sind. Wenden Sie sich bei Fragen zu den Zugangsdaten bzw. technischen Fragen im Rahmen des Kurses gerne direkt an Ihre:n zuständige:n Fortbildner:in bzw. an die zuständige Institution Ihres Kurses.
Kursmaterial
Alle inhaltlichen Kursmaterialien werden von den jeweiligen Fortbildner:innen bzw. kursdurchführenden Institutionen zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich bei Fragen zum Kursmaterial dementsprechend gerne direkt an ihre:n zuständige:n Fortbildner:in bzw. an die zuständige kursdurchführende Institution.
Teilnahmebescheinigungen
Eine Teilnahmebescheinigung wird am Ende des Kurses ausgestellt, wenn eine Fehlquote von max. 10 % über die gesamte Kursdauer nicht überschritten wird. Diese wird von den kursdurchführenden Institutionen bzw. Fortbildner:innen elektronisch übermittelt. Die Teilnahmebescheinigung legt dar, bei welchen Modulen und Terminen die Teilnehmenden jeweils anwesend waren.
Teilnahmebescheinigungen für die Anwesenheit bei Netzwerktreffen können leider nicht ausgestellt werden.
Abschlussarbeit und Hausaufgaben
Im Rahmen der Qualifizierungskurse muss keine Abschlussarbeit angefertigt werden. Auch fallen keine Hausaufgaben zwischen den einzelnen Terminen an. Die jeweiligen Referent:innen geben Ihnen jedoch Transferaufgaben an die Hand und laden Sie ein, diese in der Praxis umzusetzen und Ihre Erfahrungen im Anschluss im Rahmen des Kurses zu besprechen.
Reise- und Übernachtungskosten
Die Qualifizierungskurse finden ausschließlich im Onlineformat statt, sodass keine Reise- und/oder Übernachtungskosten anfallen. Reise-/Übernachtungskosten für die An- und Abreise im Rahmen der Netzwerktreffen sowie eventuell anfallende Reisekosten im Rahmen der Coachings können leider nicht übernommen werden und müssen daher eigenständig getragen werden.
Evaluation
Das Qualifizierungsprogramm Starke Leitung – starke Kita wird durch die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung als Koordinierungsstelle evaluiert.
Im Rahmen der Evaluation sollen nicht nur das Programm auf den Prüfstand gestellt werden, sondern auch Ihre individuellen Bedarfe und Wünsche ermittelt und berücksichtigt werden.
Um das Programm von Beginn bis zum Ende durchgehend auswerten und an Ihre Bedarfe anpassen zu können, werden zwei Umfragen geplant: eine Umfrage vor Kursbeginn sowie am Ende des Qualifizierungskurses. Die Befragungen erfolgen anonym und es gibt keine Einzelauswertungen der Fragebögen.
Zusätzlich wird es nach jedem Kurstag eine kurze Zufriedenheitsbefragung geben. Diese wird unmittelbar direkt am Ende des jeweiligen Kurstages online durchgeführt. Auch diese Befragung erfolgt anonym.