
Stärken Sie Ihre Kita!
Das Programm Starke Leitung – starke Kita bietet Qualifizierungsmaßnahmen für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen in Baden-Württemberg an. Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen rund um das Qualifizierungsprogramm. Starke Leitung – starke Kita wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung als Koordinierungsstelle im Auftrag des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg umgesetzt.


Leitungskräfte stärken – Kitaqualität weiterentwickeln
Kindertageseinrichtungen stehen vor vielfältigen, sich stetig wandelnden Herausforderungen. Kita-Leitungskräfte sind Schlüsselpersonen, um diesen zu begegnen und zukunftsfähige, nachhaltige Strukturen im Kita-Management zu etablieren. Sie bringen Ideen und Konzepte ein, setzen sie mit ihren Teams um, fördern die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden und schaffen wichtige Orte der Begegnung und Kommunikation.
Für die Weiterentwicklung der Qualität im Bereich der frühkindlichen Bildung in Kitas ist praxisnahe Unterstützung wertvoll. Hier setzt das Programm Starke Leitung – starke Kita in Baden-Württemberg an: Es stärkt die Leitungskräfte durch intensive Fortbildung und Weiterbildung. Davon profitieren sowohl die Kita-Leitungen und ihre Teams als auch alle Kinder und deren Familien vor Ort in den Einrichtungen.
Die Qualifizierungsmaßnahmen werden durch Mittel aus dem Gute-KiTa-Gesetz finanziert. Mit dem Gute-KiTa-Gesetz unterstützt der Bund die Länder bei der Verbesserung der Kita-Qualität. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) mit der Koordinierung des Programms Starke Leitung – starke Kita beauftragt. Die DKJS ist unter anderem Initiatorin und Umsetzerin des Deutschen Kita-Preises, des bundesweiten Programms Impulse für gute KiTa, des Netzwerkes Frühkindliche Kulturelle Bildung sowie von Kinder- und Familienzentren, Kinderbildungszentren, Willkommenskitas und dem Portal Forschendes Lernen.
Qualifizierungsbausteine
Sie sind Kita-Leitung und interessieren sich für das Qualifizierungsangebot? Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Informationen im Überblick.
Das Qualifizierungsprogramm Starke Leitung – starke Kita für Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen besteht aus drei Bausteinen: einem Qualifizierungskurs im Umfang von 80 Unterrichtsstunden, einem individuellen Coaching und einem Netzwerktreffen. Die Teilnahme an den Qualifizierungsmaßnahmen ist kostenfrei.
Qualifizierungskurs
Das Grundlagenmodul der Fortbildung vermittelt Wissen zu rechtlichen Grundlagen der Kita-Arbeit, zu Qualitäts- und Changemanagement sowie zu Methoden der Kommunikation. In weiteren drei Modulen vertiefen Sie Ihre praktischen Kenntnisse in Themen wie Konzeptions-, Interaktions- sowie Teamentwicklung in der Kita. Schwerpunkte werden je nach Bedarf gesetzt.

Coaching
Im Laufe der Qualifizierungsmaßnahmen können Sie an einem Einzel-Coaching teilnehmen. Während der Praxisphase haben Sie so die Möglichkeit, begleitende themen- und prozessorientierte Beratung zu erhalten, die speziell auf Ihr Kita-Management zugeschnitten ist. Wenden Sie sich hierzu gern direkt an die Koordinierungsstelle, die Ihnen den Kontakt zu einem Coach vermittelt.

Netzwerktreffen
Durch die Teilnahme an einem Netzwerktreffen haben Sie die Möglichkeit, sich mit anderen teilnehmenden Leitungskräften fachlich auszutauschen und weitere Impulse – abgestimmt auf Ihre Bedarfe – zu erhalten. Durch qualifizierten Input lernen Sie spannende pädagogische Ansätze sowie neue Methoden und Perspektiven kennen, die Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihres Kita-Managements helfen können.

Teilnahme und
Anmeldung
Toolbox
Wir haben einen Werkzeugkasten randvoll bestückt mit praktischen Tools und Arbeitshilfen für Leitungskräfte und Teams. Von Qualitätskriterien und rechtlichen Grundlagen über Teilhabe und Netzwerkarbeit in der Kita bis hin zur Stärkung wichtiger frühkindlicher Bildungsbereiche – die Toolbox informiert und unterstützt Verantwortliche bei der Organisation und Weiterentwicklung des Kita-Alltags.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Telefon: 0651. 1453368-60 E-Mail: ed.sj1656145567kd@en1656145567ga.as1656145567senav1656145567 Postanschrift: Bahnhofsplatz 8, 54292 Trier
Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH Telefon: 0651. 1453368-74 E-Mail: ed.sj1656145567kd@gi1656145567neok.1656145567acnai1656145567b1656145567 Postanschrift: Bahnhofsplatz 8, 54292 Trier